Ein kunstvoller Jahreskalender entfaltet sich, inspiriert von herausragenden Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jede mit einem kraftvollen Zitat als Leitmotiv.
Françoise Gilot war eine französische Malerin und Autorin, bekannt für ihren einzigartigen Stil und ihre eigenständige künstlerische Stimme, die sich von der dominerenden kubistischen
Bewegung ihrer Zeit abhob.
Sie begann früh mit der Malerei und studierte Kunst an der Sorbonne und der École des Beaux-Arts. Inspiriert von den Fauves und frühen modernen Malern, entwickelte sie einen farbenfrohen, dynamischen Stil, der oft von Natur und ihrer persönlichen Umgebung geprägt war.
In den 1940er Jahren trat Françoise in eine intensive Beziehung mit Pablo Picasso. Sie gehörte zu den wenigen Frauen, die es „wagten“, Picasso zu verlassen. Nach der Trennung sah sie sich Repressalien ausgesetzt, da dieser seinen Einfluss in der Kunstwelt gegen sie einsetzte. Dennoch gelang es ihr, ihre künstlerische Identität zu bewahren und sie verfasste das Buch Leben mit Picasso, in dem sie ihre Erfahrungen und Perspektiven eindrucksvoll schildert.
Später zog sie nach New York, wo sie weiterhin erfolgreich arbeitete und zahlreiche Ausstellungen organisierte. Sie blieb ihr Leben lang eine unabhängige und produktive Künstlerin und war bis ins hohe Alter aktiv.
Françoise Gilot hinterließ ein beeindruckendes künstlerisches Erbe und wird als eine der einflussreichsten Künstlerinnen ihrer Generation anerkannt.
Die Kunstwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von Geschlechterstereotypen durchzogen, die den Künstlerinnen den Zugang zu einer umfassenden Ausbildung und Anerkennung erschwerten. Die Serie „Künstlerinnen“ soll nicht nur einen Blick auf die künstlerische Meisterschaft werfen, sondern auch auf die Herausforderungen, denen Künstlerinnen in vergangenen Jahrhunderten und bis heute gegenüberstanden. Eine Hommage an kraftvolle Frauen, die Barrieren überwunden haben, und eine Erinnerung an die fortwährende Relevanz ihrer Kunst.
Linoldruck „Françoise“
Linoldruck ist eine Hochdrucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleum- oder Gummiplatte geschnitten wird. Nach dem Schnitzen wird die Platte eingefärbt und auf Papier oder Stoff gedruckt, wodurch ein wiederholbares Kunstwerk mit markanten Strukturen, Artefakten und zufälligen Farbeffekten entsteht. Der handwerkliche Prozess liefert einzigartige, plakative Drucke mit charakteristischer Textur.
Beim mehrfarbigen Druck entstehen durch die Anlage per Hand leichte Passerungenauigkeiten. Dieser leicht irritierende Effekt verstärkt für mein Empfinden zusammen mit dem changierenden Farbauftrag die kraftvolle Wirkung des Motivs und unterstreicht die vielschichtige Persönlichkeit der Künstlerin.
Dieser Linoldruck ist als Reduktionsdruck in limitierter Auflage von 14 Exemplaren hergestellt. Zuerst wurden die pinken Elemente gedruckt, die später weiß erscheinenden Teile sind herausgeschnitten. Nach dem ersten Druckvorgang musste die Farbe trocknen, danach habe ich die Platte weiter bearbeitet und nur noch die blau druckenden Elemente stehen gelassen. Dabei entsteht eine sogenannte „verlorene Platte“, also eine Linolplatte, die nur für einen einzigen Druckvorgang verwendet wird. Das macht jeden Druck einzigartig und besonders wertig.
Die Drucke werden ohne Zubehör verkauft, Rahmen, Leisten etc. sind nicht im Lieferumfang enthalten.