top of page

Ein kunstvoller Jahreskalender entfaltet sich, inspiriert von herausragenden Künstlerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, jede mit einem kraftvollen Zitat als Leitmotiv.

 

Gabriele Münter (1877 – 1962) war eine bedeutende deutsche Malerin und eine zentrale Figur des Expressionismus. Bekannt für ihre Mitgliedschaft in der Künstlergruppe „Der Blaue Reiter“ trug sie wesentlich zur modernen Kunst des 20. Jahrhunderts bei.

 

Münter wurde in Berlin geboren und zeigte schon früh ein starkes Interesse an der Kunst. Sie erhielt ihre Ausbildung an der progressiven Phalanx-Schule in München, wo sie den russischen Künstler Wassily Kandinsky traf. In ihm fand sie einen wichtigen künstlerischen Partner, dessen Zusammenarbeit sie inspirierte und bereicherte. Diese Verbindung verhalf ihr, gestärkt und mit einer einzigartigen künstlerischen Stimme, ihren Weg zu gehen. Die beiden arbeiteten eng zusammen, und Münter spielte eine wichtige Rolle in der Gründung der "Blauer Reiter"-Bewegung, die sich gegen die traditionellen Kunstvorstellungen ihrer Zeit wandte.

 

Ihre Werke zeichnen sich durch kräftige Farben, vereinfachte Formen und eine emotionale Ausdruckskraft aus, die ihre persönlichen und künstlerischen Erlebnisse widerspiegeln. Vor allem Landschaften, Porträts und intime Innenszenen zeugen von ihrer einzigartigen Sichtweise.

 

Die Kunstwelt des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war von Geschlechterstereotypen durchzogen, die den Künstlerinnen den Zugang zu einer umfassenden Ausbildung und Anerkennung erschwerten. Die Serie „Künstlerinnen“ soll nicht nur einen Blick auf die künstlerische Meisterschaft werfen, sondern auch auf die Herausforderungen, denen Künstlerinnen in vergangenen Jahrhunderten und bis heute gegenüberstanden. Eine Hommage an kraftvolle Frauen, die Barrieren überwunden haben, und eine Erinnerung an die fortwährende Relevanz ihrer Kunst.

Linoldruck „Gabriele“

460,00 €Preis
inkl. MwSt. |
Anzahl
  • Linoldruck ist eine Hochdrucktechnik, bei der ein Motiv in eine Linoleum- oder Gummiplatte geschnitten wird. Nach dem Schnitzen wird die Platte eingefärbt und auf Papier oder Stoff gedruckt, wodurch ein wiederholbares Kunstwerk mit markanten Strukturen, Artefakten und zufälligen Farbeffekten entsteht. Der handwerkliche Prozess liefert einzigartige, plakative Drucke mit charakteristischer Textur.

     

    Beim mehrfarbigen Druck entstehen durch die Anlage per Hand leichte Passerungenauigkeiten. Dieser leicht irritierende Effekt verstärkt für mein Empfinden zusammen mit dem changierenden Farbauftrag die kraftvolle Wirkung des Motivs und unterstreicht die vielschichtige Persönlichkeit der Künstlerin Gabriele Münter. 

     

    Dieser Linoldruck ist als Reduktionsdruck in limitierter Auflage von 16 Exemplaren hergestellt. Zuerst wurden die farbigen Elemente im sogenannten Irisdruck mit mehreren Farben in einem Druckgang gedruckt, die später weiß erscheinenden Teile sind herausgeschnitten. Nach dem ersten Druckvorgang musste die Farbe trocknen, danach habe ich die Platte weiter bearbeitet und nur noch die schwarz druckenden Elemente stehen gelassen. Dabei entsteht eine sogenannte „verlorene Platte“, also eine Linolplatte, die nur für einen einzigen Druckvorgang verwendet wird. Das macht jeden Druck einzigartig und besonders wertig. 

     

    Die Drucke werden ohne Zubehör verkauft, Rahmen, Leisten etc. sind nicht im Lieferumfang enthalten.

bottom of page